Eine Ausbildung im Handwerk ist ein guter Start ins Berufsleben, da du dir viele Möglichkeiten offenhältst und dich im weiteren Verlauf entscheiden kannst, wohin dein Weg dich führen soll. So ist mittlerweile auch die Verbindung mit einem Studium – Triales Studium – möglich. In unserer Region bietet die Hochschule Niederrhein ein triales Studium an.
Der triale Bachelorstudiengang richtet sich an Interessierte, die sich eine gleichzeitige Qualifizierung in einem Handwerksberuf und im betriebswirtschaftlichen Bereich wünschen. Der Studiengang beginnt mit Aufnahme der Ausbildung im Handwerk.
Wer bereits über eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung verfügt und derzeit in einem gültigen Beschäftigungsverhältnis steht, kann sich ebenfalls bewerben. In diesem Fall wird die Ausbildung angerechnet, und Interessierte absolvieren ausschließlich den Meister- sowie Bachelor-Abschluss.
Die Studierenden erwerben drei Abschlüsse in nur einem Studiengang (Gesellenbrief, Meisterbrief, Bachelorgrad (B.A.)) und entwickeln sich somit zum Spezialisten im Gewerk bei gleichzeitiger Beherrschung umfangreicher betriebswirtschaftlicher Kenntnisse.
Für Unternehmen bietet der triale Studiengang die Möglichkeit zur Qualifizierung und Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses im Handwerk. Die Studierenden erlernen während des Studiums handwerkliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse gleichermaßen.
Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester und dauert insgesamt 5 Jahre. Im ersten Studienjahr sieht der Studienverlauf neben drei praktischen Tagen im Ausbildungsbetrieb, einen zweitägigen Aufenthalt im Berufskolleg und einen eintägigen Hochschulaufenthalt vor. Ab dem dritten Semester reduziert sich der Besuch am Berufskolleg auf einen Tag, während sich der Hochschulaufenthalt auf zwei Tage verlängert. Nach dem fünften Semester legen die Studierenden ihre Gesellenprüfung in ihrem Gewerk vor der Handwerkskammer ab.
Mit der abgeschlossenen Ausbildung erhöht sich für ein Jahr die Anzahl der praktischen Tage im Handwerksbetrieb auf vier, während der Hochschulaufenthalt unverändert bei zwei Tagen verbleibt. Während des achten und neunten Semesters besuchen die Studierenden dann die Meisterschule sowie auch weiterhin die Hochschule. Im zehnten und somit letzten Semester befinden sich die Studierenden erneut vier praktische Tage im Handwerksbetrieb und zwei Tage an der Hochschule, bevor sie anschließend ihre Meisterprüfung ablegen und den Bachelorabschluss erlangen. Über die gesamte Studiendauer setzt sich der Hochschulaufenthalt aus den Präsenzveranstaltungen und einem Zeitrahmen für das Selbststudium zusammen.
Weitere Infos und Kontakt
Hochschule Niederrhein:
Weitere Infos zum Studienablauf, zu den Zulassungsvoraussetzungen, zu Infotagen für Interessierte und zur Bewerbung erhältst du auf der Website der Hochschule Niederrhein
www.hs-niederrhein.de/triales-studium
Bei Fragen kannst du dich direkt an die Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein wenden. Die Kontaktdaten findest du unter
https://www.hs-niederrhein.de/zsb/
Handwerkskammer Düsseldorf:
Auf der Website der Handwerkskammer Düsseldorf zum Trialen Studium erhältst du ebenfalls sehr anschauliche Informationen.
Klick mal rein!
Kreishandwerkerschaft Niederrhein
Krefeld I Viersen I Neuss
Westwall 122, 47798 Krefeld
Telefon: 02151-9778-45
E-Mail: alba@kh-niederrhein.de
Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf dieser Website darauf verzichtet, durchgehend geschlechtsspezifische Formulierungen in den Fließtexten sowie in Aufzählungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer, Frauen und Diverse in gleicher Weise, z.B. „Teilnehmer“ statt „TeilnehmerInnen“ oder „Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ oder „Teilnehmer (m/w/d). Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.